7.11.2020
Beginn 20.00 Uhr
Ein Abend zur Totentanztradition
Vortrag von Prof. Reiner Sörries
mit einer Choreographie von Doria Worden
Mit Prof. Dr. Sörries dürfen wir einen der bekanntesten Spezialisten für Toten- und Bestattungstraditionen in unserer Galerie begrüßen. Prof. Sörries hat zahlreiche Bücher verfasst, war von 1992 bis 2015 Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel und von 1994 bis zu seiner Emeritierung in 2016 apl. Professor für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Erlangen.
Die in Hamburg lebende US-Amerikanerin Doria Worden, Künstlerin der Galerie, verarbeitet in ihrer Choreographie die „Tarantella“ von George Balanchine, ein Stück, das ihr aus ihrer Zeit beim Richmond und beim Madison Ballett vertraut ist. Es wird erzählt, dass dieser aus Süditalien stammende, ekstatische Tanz, dazu diente, das Gift aus dem Körper eines von der Tarantel gebissenen Menschen hinaus zu befördern.
14.11..2020
Beginn 20.00 Uhr
Ein Abend zu György Ligeti
„Ligeti und die Bilder“
Vortrag von Prof. Manfred Stahnke
Komponist und musikalischer Vordenker Prof. Manfred Stahnke beschäftigt sich sein Leben lang mit undogmatischen Konzepten und Möglichkeiten einer neuen Klangkunst abseits jeglicher Ideologien– seien es Alternativen zur wohltemperierten Instrumentenstimmung, Querschnitte zwischen Komposition und Improvisation oder auch außereuropäische Volksmusik als Quelle eines neuen Nachdenkens über das Element Rhythmus. Diese Denkansätze verbanden ihn auf das Engste mit seinem Lehrer an der Hamburger Musikhochschule György Ligeti, zweifelsohne einer der großen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Schwerpunkt des Vortrages von Manfred Stahnke liegt auf Ligetis Faszination für bildende Kunst und das Visuelle an sich, worin er sich durch sein ganzes Schaffen hindurch inspirieren ließ. Manfred Stahnkes Blick auf Ligeti ist ein sehr persönlicher und verbundener, weshalb wir besonders froh sind, ihn in unserer Galerie begrüßen zu dürfen.
zurück